KOSTENLOSE LIEFERUNG BEI BESTELLUNGEN ÜBER 45€

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Pflege & Reinigung

Halte dein Equipment in einem top Zustand mit der richtigen Pflege und Reinigung.

Water Bottles Header

SIND CAMELBAK WASSERFLASCHEN UND TRINKGEFÄSSE SPÜLMASCHINENFEST?

Überwiegend schon! Deine CamelBak-Sportflaschen wie Podium und Podium Chill sollten von Hand gereinigt werden (wir empfehlen heißes Seifenwasser und eine Flaschenbürste). Verschlüsse für diese Flaschen können im Oberkorb in der Spülmaschine gereinigt werden. 

Alle anderen CamelBak Kunststoffflaschen, Edelstahlflaschen und Trinkgefäße sind spülmaschinenfest. Dazu gehören Chute, Chute Mag, Eddy, Eddy+, Kinderflaschen, Horizon Trinkgefäße, MultiBev, Forge Flow, Hot Cap und alle mit Tritan Renew hergestellten Produkte. Stell einfach sicher, dass du die Verschlüsse im Oberkorb platzierst, um Beschädigungen zu vermeiden. Und wenn du deine MultiBev-Flasche reinigst, nimm sie auseinander, bevor du sie in die Spülmaschine stellst.

 

GIBT ES PRODUKTE, DIE IHR ZUM REINIGEN VON TRINKBLASEN, FLASCHEN UND TRINKGEFÄSSEN EMPFEHLT?

Wir bieten eine vollständige Auswahl an Reinigungszubehör für alle unsere Produkte an. Von umweltfreundlichen Reinigungstabletten über Bürsten bis hin zu einem Trockner für Trinkblasen haben wir alles, was du brauchst, um die Reinigung zum Kinderspiel zu machen.

Reinigungszubehör kaufen

 

WIE REINIGE ICH DIE EDDY-KINDERFLASCHE?

Die Eddy-Kinderflasche ist etwas anders konstruiert als die Eddy-Flasche für Erwachsene - wir haben das Beissventil schwerer abziehbar gemacht, damit es keine Verschluckungsgefahr darstellt. 

Einfach das einteilige Beissventil und den Strohhalm zur Reinigung zu entfernen.  Das ist einfach zu machen:

  • Schraub zunächst die Kappe ab und lasse den Strohhalm herausspringen, dann das Mundstück hochziehen, Deckel öffnen und Trinkhalm entfernen.  Big Bite™ - Ventil (Beissventil) aus dem Deckel lösen.  Jetzt kann alles in die Spülmaschine gesteckt oder per Hand mit warmen Seifenwasser gereinigt werden.

Zum Wiedereinsetzen des Beissventils in die Kappe: 

  • Dreh die Kappe auf den Kopf und drück das Beissventil durch die Öffnung nach oben.  Achte darauf, dass die Zuglasche des Beissventils zur Mitte der Kappe zeigt (in die gleiche Richtung wie der Flaschengriff).  Sobald das Beissventil bis zum oberen Ende der Flasche durchgedrungen ist, kann man es an seinen Platz ziehen.  Wenn zwei kleine Rillen an der Seite des Beissventils sichtbar sind, bedeutet dies, dass es ein wenig zu weit herausgezogen wurde – einfach wieder etwas hinein drücken, bis die Rillen passen.
  • Als nächstes den Strohhalm einfach zurück in das Beissventil schieben, bis er gut sitzt.

Zur Reinigung der Eddy-Kinder-Flasche bitte keine Mikrowelle oder Flaschensterilisator benutzen.

 

WIE REINIGE ICH MEINEN RUCKSACK?

Wenn der Rucksack ein wenig staubig ist, kann er einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Wenn er wirklich schmutzig ist und einer gründlichen Reinigung bedarf, ist Folgendes zu empfehlen: 

  • Weiche ihn in warmem oder kaltem Wasser mit etwas milder Seife ein. Spüle ihn gründlich mit kaltem Wasser aus (überspringst Du diesen Schritt, könnte es sein das wenn man beim nächsten Mal mit dem Rucksack schwitzt, sich Schaum bildet).
  • Zum lufttrocken aufhängen.

Der Rucksack kann fast überall mit hingenommen werden - nur NICHT in die Waschmaschine stecken. Wenn der Rucksack in der Maschine gewaschen wird, können sich die Riemen und Befestigungen verdrehen oder reißen und die wetterfeste Beschichtung des Gewebes abgenutzt werden. Falls der Rucksack trotzdem in der Waschmaschine gewaschen wird, solltest man vorher bedenken, dass dann die Got Your Bak™ Garantie erlischt.

 

WIE REINIGE ICH MEINE PODIUM TRINKFLASCHE?

Die Trinkflaschen der Podium-Serie sind alle leicht von Hand oder in der Spülmaschine zu reinigen. Und so geht's: 

Nimm den Flaschendeckel ab und stell sicher, dass das Düsenventil geöffnet ist, damit das Wasser beim Waschen hindurch zirkulieren kann.  Der Silikon-Trinkschnabel auch abziehen, um diesen separat reinigen zu können  - er lässt sich mit einem festen Ruck lösen, und wenn man fertig ist, lässt er sich auch leicht wieder befestigen.  Wasch die Kappe und Flasche mit warmem Seifenwasser oder stelle sie in den oberen Korb der Geschirrspülmaschine.  Wenn die Podium - Trinkflasche in der Spülmaschine gewaschen wird, vermeide die Verwendung von Einstellungen für hohe Hitze wie ""Sanitärreinigung"" oder ""Wärmeschub"", da diese den Kunststoff in deiner Flasche verziehen kann.  Es sollte auch vermieden werden, Bürsten oder Reinigungswerkzeuge durch die Schlitze in der Trinkdüse zu drücken - dies könnte zu einer beschädigten, undichten Kappe führen.

WIE WASCHE ICH MEIN CAMELBAK-RESERVOIR/TRINKBLASE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH?

Vor Erst-Benutzung reinigen Trinkblase

  1. Trinkblase zur Hälfte mit warmem Wasser und milder Seife füllen.
  2. Trinkblase schütteln, um Wasser und Seife zu mischen.
  3. Trinkblase so positionieren, dass sich die Anschlussöffnung des Trinkschlauchs am unteren Ende befindet und das Big Bite™ Valve unterhalb der Trinkblase liegt. 
  4. Mundstück zusammendrücken, damit die Lösung in den Trinkschlauch und durch das Mundstück fließen kann.
  5. Nach dem Waschen, gründlich ausspülen.
  6. Restliches Wasser ablaufen lassen. Die Trinkblase ist jetzt einsatzbereit.
  7. Bei Lagerung Trinkblase mit Reservoir Dryer™-Zubehör lufttrocknen lassen und sicherstellen, dass sich keine Feuchtigkeit im Inneren befindet.

 

WIE REINIGE ICH MEINE EDELSTAHLFLASCHE?

Reinigung von vakuumisolierten Edelstahlbehältern:

Die Chute-, Eddy- und KickBak-Behälter aus Edelstahl lassen sich leicht mit einer Flaschenbürste mit warmem Wasser und milder Seife reinigen. 

Reinigung der Deckel:

Flaschenkappen, Verschlusskappen, Haltegriffe und Bissventile können alle im oberen Gestell der Spülmaschine oder von Hand mit warmem Seifenwasser gereinigt werden. Vor dem Waschen die Kappe, die Verschlusskappe, den Haltegurt oder das Beissventil vom Gefäß entfernen. Für eine gründlichere Reinigung einen Tropfen milder Seife oder einen Esslöffel Bleichmittel in ein sauberes, mit Wasser gefülltes Glasgefäß geben. Das Beissventil, den Strohhalm und den Deckel in die Lösung tauchen und den Deckel des Gefäßes fest schließen. Die Mischung 30 Sekunden lang schütteln und dann die Teile etwa 15 Minuten lang einweichen lassen.  Abspülen und trocken schütteln.

 

WIE REINIGE ICH MEINE EDDY- ODER CHUTE-PLASTIKFLASCHEN?

Unsere Flaschen lassen sich leicht von Hand oder in der Spülmaschine reinigen. Hier ist eine kurze Übersicht über die beste Art und Weise, die Flasche zu reinigen. 

Eddy, Groove und jede andere Flasche mit einem großen Big Bite™ Beissventil:

Das Beissventil und den Strohhalm von der Kappe abziehen. Einfach im oberen Geschirrkorb der Spülmaschine oder von Hand mit warmem, seifigen Wasser reinigen. Bei der Verwendung von Flaschenbürste darauf achten diese nicht durch den Schlitz des Beissventils zu drücken, da hier das Silikon beschädigen werden kann. Für eine gründlichere Reinigung, einen Tropfen milder Seife oder einen Esslöffel Bleichmittel in ein sauberes, mit Wasser gefülltes Gefäß geben. Das Beissventil, den Strohhalm und den Deckel in die Lösung tauchen und den Deckel des Gefäßes fest schließen. Die Mischung 30 Sekunden lang schütteln und die Teile dann etwa 15 Minuten lang einweichen lassen. Abspülen und trocken schütteln.

Nun das Beissventil wieder in die Kappe eingesetzt: Kipp den Schafthals (die Komponente, an der das Beissventil ursprünglich befestigt war) in die offene Position. Das Beissventil so ausrichten, dass die Fingerlasche zur Vorderseite der Kappe zeigt und dann das Beissventil fest auf den Schafthals drücken. Den Strohhalm dann auf der Unterseite des Deckels wieder an seinen Platz drücken und sicherstellen dass der Strohhalm die Öffnungen vollständig bedeckt.

 

MEINE FLASCHE SCHMECKT/RIECHT NACH PLASTIK - WAS KANN ICH DAGEGEN TUN?

Wir verstehen, dass der Geschmack von Kunststoff beim Trinken aus der Flasche sehr unangenehm sein kann. Seid versichert, dass die Flasche aus Materialien besteht, die zu 100% frei von BPA und BPS sind, so dass der Geschmack, der wahrgenommen wird, kein Zeichen von schädlichen Chemikalien ist.

Um den Geschmack zu neutralisieren, empfehlen wir, zu 3/4 warmes Wasser und einen Esslöffel Backpulver dazuzugeben und den Inhalt etwa 40 Minuten bis zu einer Stunde stehenzulassen. Sobald die Flasche ausgespült wurde, sollte sie geschmacksneutral und einsatzbereit sein.

 

WELCHE INHALTSSTOFFE ENTHALTEN DIE REINIGUNGSTABS?

Bei der Entwicklung unserer neuesten Reinigungstabs haben wir darauf geachtet, dass sie sicher und effektiv sind. Weitere Informationen zu den Inhaltsstoffen stehen in der nachstehenden Tabelle.

EUROPÄISCHE KOMMISSION EG 648/2004 OFFENLEGUNG VON REINIGUNGSMITTELN: Enthält <5% Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, <5% nichtionische Tenside; enthält Enzyme (Amylase, Protease).

VORSICHTSMASSNAHMEN:

  1. NACH DEM UMGANG MIT TABLETTEN DAS BERÜHREN DER AUGEN VERMEIDEN.
  2. DIE TABLETTE NICHT SCHLUCKEN ODER WASSER TRINKEN, WELCHES EINE TABLETTE ENTHÄLT.
  3. NICHT IN REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN.
  4. Verwendung der Tabletten nur wie angegeben.
  5. Hände mit Wasser und Seife nach dem Umgang mit den Tabletten waschen.
  6. Tablettenpackung trocken halten und an einem kühlen, trockenen und hitzebeständigen Ort aufbewahren.
  7. Tabletten und die Verpackung ordnungsgemäß entsorgen.

ERSTVERSORGUNG:

  1. DAS BERÜHREN DER AUGEN NACH DEM UMGANG MIT DEN TABLETTEN VERMEIDEN.
  2. BEI VERSCHLUCKEN, sofort das Giftinformationszentrum oder den Arzt anrufen. Kein Erbrechen herbeiführen.  BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN, sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser ausspülen.

 

WIE KANN ICH PRÜFEN, OB MEIN TRINKSYSTEM RICHTIG FUNKTIONIERT?

Niemand möchte mit einem undichten Trinkblase im Hinterland stecken bleiben.  Bevor Du Dich auf die Piste begibst, kannst Du hier erfahren, wie Du sicherstellen kannst, dass Deine Trinkblase einsatzbereit ist:

Zieh die Trinkblase aus dem Rucksack und und nimm sie kurz unter die Lupe. Lass etwas sauberes Wasser durch die Trinkblase und den Schlauch laufen, um alte Geschmäcker und Gerüche zu entfernen. Wenn die Trinkblase immer noch merkwürdig aussieht oder riecht, reinige sie gründliche. (Anweisungen hier). Ziehe den Trinkschlauch an beiden Enden fest, um sicherzustellen, dass er sich nicht löst.  Sollte sich der Schlauch zu leicht lösen, könnte er gedehnt sein - in diesem Fall kann das Ende einen Zentimeter abgeschnitten und dann wieder in den Schlauch drücken werden. Überprüfe die Abdichtung des Deckels, indem die Trinkblase mit Wasser gefüllt wird, den Deckel fest aufschrauben und die Trinkblase drehen/streichen, um sicherzustellen, dass nichts ausläuft. Wenn der Deckel undicht ist, wirf einen Blick auf den O-Ring (den schwarzen Gummiring an der Innenseite des Deckels), um sicherzustellen, dass er nicht verdreht oder gebrochen ist.

Wenn das Beissventil, der Trinkschlauch oder Quick Link-Adapter nicht funktioniert, können diese auf unserer Seite im Zubehör als Ersatzteil gekauft werden. Bei einem kaputten Deckel oder einem beschädigten O-Ring wende Dich bitte für einen Ersatz an unsere Garantieabteilung.

 

WARUM IST DIE KAPPE MEINER TRINKBLASE UNDICHT?

Es gibt zwei mögliche Ursachen: Schmutz in den Kappengewinden oder ein verdrehter O-Ring. Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere in sandiger Umgebung, kann feiner Sand in die Gewinde der Kappe gelangen, wodurch diese beim Aufschrauben nicht mehr vollständig abdichtet. Kontrolliere die Gewinde auf Verschmutzungen oder Ablagerungen und reinige die Kappe gründlich. Löse als Nächstes die Kappe und werf einen Blick auf den O-Ring. Der O-Ring ist der schwarze Gummiring oben auf der Kappe - er sieht aus wie ein schwarzes Gummiband. Wenn der Ring verdreht oder aus der Form gezogen wird, dichtet der Deckel nicht richtig ab.

 

WIE KANN ICH MEINE TRINKBLASE VOR DEM EINFRIEREN BEI KALTEM WETTER SCHÜTZEN?

Unsere Trinkblasen sind so konzipiert, dass sie robust und haltbar genug für fast jede Umgebung sind - aber natürlich nützen sie nicht viel, wenn das Wasser in ihnen gefroren ist.

Hier sind ein paar weitere Tipps, wie das Wasser bei eisigen Temperaturen nicht einfriert: 

Füll die Trinkblase mit warmem (aber nicht kochendem) Wasser, so das es länger braucht, um einzufrieren. Trink häufiger (etwa alle fünf Minuten einen Schluck), um das Wasser zu zirkulieren.

Blase nachdem Du einen Schluck genommen hast wieder in den Trinkschlauch. Dadurch wird das Wasser aus den engsten Stellen der Trinkblase (wie dem Beissventil und dem Trinkschlauch), die normalerweise als erste gefrieren, entfernt.

Halte die Trinkblase dicht am Körper, indem Du Deinen Rucksack unter der Jacke trägst und den Trinkschlauch unter dem Arm oder Ihn durch den Reißverschluss führst. Unsere Winterrucksäcke verfügen auch über isolierte Trinkschläuche, und viele der kleineren Rucksäcke sind so konzipiert, dass sie sowohl unter als auch über die Jacke passen.

Bei Nachtfahrten einfach mit der Trinkblase schlafen, damit es über Nacht nicht gefriert.  Beissventil schliessen und die Trinkblase in den Boden des Schlafsacks legen.

Während wir unermüdlich daran arbeiten, unsere Trinkblasen so zuverlässig wie möglich zu entwickeln, können wir die Naturgesetze nicht ändern:  Bei extrem kalten Temperaturen kann das Wasser trotzdem gefrieren.  Aus diesem Grund ist es gut, eine Ersatzflasche mit einer größeren Mündungsöffnung, wie z.B. die Chute, dabei zu haben.

Anmerkung der Redaktion: Im Falle von Flaschen oder Trinkblasen schadet es nicht, einen Schuss Wodka (1,5 Unzen oder 45 ml) hinzuzufügen, da dies den Gefrierpunkt des Wassers senkt und gleichzeitig die Erfahrung in der freien Natur bereichert.

 

Seitenanfang